Für die automatische Gartenbewässerung mit Homematic und die Steuerung über das Smartphone habe ich mich für die Lösung von Homematic CCU2 entschieden. Homematic bietet für fast alle Situationen des häuslichen Lebens eine praktische Lösung und erleichtert den Alltag. Somit übernimmt sie wiederkehrende Vorgänge im Haus, wie z. B. das Ein- und Ausfahren der Markise, das Schließen und Öffnen der Rollläden und des Garagentors oder das An- und Ausschalten der Gartenbewässerung und der Beleutung.
Automatische Gartenbewässerung mit Homematic CCU2
Kernstück der Lösung ist die Homematic Zentrale CCU2 (#Anzeige). Die Zentrale übernimmt zahlreiche Steuerungs- und Kontrollfunktionen der Hausautomation. Somit ermöglicht sie die Verwaltung, Steuerung, Konfiguration und Kontrolle aller Homematicgeräte. Komfortabel lässt sie sich am PC über eine Weboberfläche (WebGUI) bedienen. Hierüber sind die Konfiguration, die Bedienung sowie die Statusabfrage der Homematicgeräte einfach und übersichtlich möglich.
Es lassen sich eine Vielzahl von Aktoren für die unterschiedlichsten Bereiche an die CCU2 anschließen. Beispielweise nutze ich diese für meine Haussteuerung zum Schalten der Rollläden, Licht und der Gartenbewässerung. Da das Homematic System eine offene Technologie ist, haben sich viele Hersteller dieser eQ-3 Plattform angeschlossen und bieten ihre Komponenten hierzu an.
Meine Zentrale CCU2 ist Zuhause an mein LAN mit einem Zugang zum Internet angeschlossen. Ferner befindet sich in meiner Garage ein Funkschalter, der über eine sichere Funkverbindung mit der Homematic Zentrale kommuniziert.
Die Aktuelle Homematic IP Zentrale ist die CCU3 (#Anzeige). Auch diese kann für die automatische Gartenbewässerung verwendet werden. In den letzten Jahren habe ich meine Lösung auf die CCU3 umgestellt.
Homematic Funkschalter zur Steuerung der Gartenpumpe
Bei dem Funkschalter in der Garage handelt es sich um einen Funk-Schaltaktor 4-fach Homematic-System von ELV (HM-LC-Sw4-DR) (#Anzeige). Der 4-Kanal-Funk-Schaltaktor schaltet über vier potentialfreie Relaiskontakte bis zu vier Verbraucher mit jeweils bis zu 3680 W Leistungsaufnahme. Der Schaltaktor ist für die Montage auf einer DIN-Hutschiene innerhalb einer Verteileranlage vorgesehen. An einem dieser Relaiskontakte habe ich direkt den 220V Anschluss der Brunnenpumpe von Kärcher angeschlossen.
Neben der Gartenbewässerung habe ich noch weitere Systeme, wie Beleuchtung und Zierbrunnen im Garten angeschlossen. Die Funkreichweite für diesen Schaltaktor mit der Zentrale beträgt im Freifeld 100m, jedoch sind 30m realistischer.
Zusätzlich zu dem von mir verwendeten Funkschalter werden von ELV noch Alternativen angeboten. Zum Beispiel ein 1-Kanal Funk-Schaltaktor (HM-LC-Sw1-DR) (#Anzeige) für die Hutschiene oder ein Funkschalter für Aufputzmontage (HM-LC-Sw1-SM). Mit beiden Alternativen lassen sich 220V Verbraucher schalten.
Bei dem Gehäuse (#Anzeige) handelt es sich um ein Aufputz Sicherungskasten für 8 Module mit der Schutzklasse IP40. Wird auch als Kleinverteiler bezeichnet.
Exkurs
Sollte keine Gartenpumpe im Einsatz sein, so lässt sich auch der Wasserhahn im Garten/Garage verwenden. Direkt am Wasserhahn kann ein Magnetventil von Hunter Ventil PGV-100-G-B (#Anzeige) oder PGV-101-G (#Anzeige) mit Druckregulierung angeschlossen werden. Dabei sind die Anschlüsse für die Wasserpipeline zu beachten, da das Ventil nur über ein 1″ Innengewinde verfügt. Dabei bedeutet das „B“ in der Typenbezeichnung, ob das Ventil ein Innengewinde oder ein Außengewinde hat. Außerdem muss für die Stromversorgung des Ventils ein Trafo für die Hutschiene mit 24V Wechselspannung installiert werden. Wenn mehrere Ventile über einen Trafo gespeist werden sollen, muss pro Ventil ein Einschaltstrom von 370mA und ein Haltestrom von 210mA berücksichtigt werden. Dafür kann z. B. der Trafo HUTSCHIENEN-TRAFO 24 VAC 1A von Comatec (#Anzeige) oder Noratel Transformator RDS20-21224-M3P verwendet werden.
Die Strominstallation sollte nur durch entsprechendes Fachpersonal vorgenommen werden. Ich stelle hier meine Erfahrungen dar, die nicht allgemeingültig sind. Ich übernehme keine Garantie, Haftung oder Gewährleistung.
Zudem findest Du weitere Informationen in meinem Blog zum Thema Einbau Hunter Magnetventil PGV.
Mit dem Smartphone steuern
Der Funkschalter wird an die Homematic Zentrale CCU2 angelernt. Hierzu gibt es in der Bedienoberfläche das entsprechende Menü, um die Seriennummer des Funkschalters einzutragen und das Anlernen durchzuführen. Somit kann man den Schalter in wenigen Schritten aktivieren. Die WebGUI der Zentrale ermöglicht einfache Programmierlogiken, wie z. B. Start und Länge der Bewässerung zu einer bestimmten Uhrzeit. Ausserdem lassen sich auch umfangreiche Logiken oder Programmierscripte einfügen.
Ich habe hier keine Programmieranpassungen vorgenommen, sondern nur die Schaltaktoren nach Gewerke und Räume sortiert. Für die Steuerung per Smartphone nutze ich die App Home24. Über diese App kann ich nun auch aus dem Urlaub meine Gartenbewässerung ein- und wieder ausschalten. Zusätzlich lassen sich auch zeitliche Vorgaben für die Bewässerung oder Abhängigkeiten zu bestimmten Ereignisse definieren.
Für die automatische Gartenbewässerung habe ich weitere Produkte von Hunter, Gardena und Homematic eingesetzt. Hierzu habe ich verschiedene Themen in meinem Blog beschrieben.
Außerdem beschreibe ich unter dem Link Die Umsetzung, wie ich mein Projekt umgesetzt habe und welche Produkte ich eingesetzt habe.
Du befindest Dich auf meinem Blog: Die Automation
Darüber hinaus können Dich folgende Themen interessieren: