Für die automatische Gartenbewässerung ist die Wasserpipeline ein wichtiges Element. Gardena bietet hierzu eine Lösung an, mit der dies einfach und verlässlich realisieren lässt. Durch die „Quick & Easy“-Schnellverbindungstechnik ist die Gardena Pipeline sprichwörtlich „im Handumdrehen“ zu verlegen. Mit den verschiedenen Verlege Bausteinen passt sich die Pipeline flexibel den Gegebenheiten des Gartens an. Die Rohrmontage sowie spätere Erweiterungen und Änderungen sind denkbar einfach zu realisieren: Rohr und Verbinder zusammenstecken – drehen – fertig.
Gardena Pipeline
Bei dem Zusammenbau der Pipeline empfiehlt es sich die Funktionsweise genauer zu betrachten. Die Rohrleitung besteht aus dem Verlegerohr mit 25mm Durchmesser. Übrigens lässt sich das Verlegerohr mit einer Handsäge oder einer Astschere bearbeiten. Das Verlegerohr lässt sich somit einfach bearbeiten und auf die Richtige Länge zu bringen. Die Schnittkante des Verlegerohrs sollte entgratet werden und einen sauberen geraden Schnitt haben. Um die unterschiedlichen Gardena Bausteine mit dem Verlegerohr zu verbinden ist darauf zu achten, dass das Verlegerohr ca. 6cm in den Baustein hinein geschoben wird. Hierbei ist ein O-Ring nach ca. 3cm zu überwinden. Somit entsteht eine wasserdichte Verbindung. Hierzu habe ich in meinem Blog Gardena Verbindungstest die Verbindungsfestigkeit der Gardena Pipeline mal getestet.
Als Verlegerohr stellt Gardena Pipeline drei verschiedene Längen mit 50m, 25m und 10m zur Verfügung mit einem Durchmesser von 25mm.
Die Rohre sind für einen Betriebsdruck von bis zu 6 bar zugelassen. Für eine lange Haltbarkeit sorgt das hochwertige Material, das für die Herstellung des Verlegerohrs verwendet wird. Somit ist es UV-beständig, Lichtundurchlässig und alterungs- und witterungsfest. Vor dem Einbau ist es von Vorteil, die Rolle abzurollen und in die Sonne zu legen. Danach lässt sich das Verlegerohr einfacher bearbeiten. Beim Aufbau der Gardena Pipeline bitte darauf achten, dass kein Schmutz oder Erde in die Gardena Pipeline kommen. Hierzu hilft es, die Enden in der Bauphase vorübergehend mit einem Gardena Endstück Artikel-Nr. 2778-20 zu versehen.
Gardena Pipeline Verlegerohrverbindungen
Für die Möglichen Verlegerohrverbindungen bietet die Gardena Pipeline die folgenden Komponenten für 25mm Rohrdurchmesser an. Hiermit können Verlegerohrverlängerungen, Richtungsänderungen mit T-Stück oder L-Stück, oder Abschlüsse des Verlegerohres vorgenommen werden.
Gardena Entwässerungsventil
Bei der Planung der Gardena Pipeline ist der Frostschutz zu berücksichtigen. Hierzu werden Entwässerungsventile angeboten. Somit ist an den tiefsten Stellen der einzelnen Gardena Pipeline dies einzuplanen. Die Entwässerungsventile öffnen nach Beendigung des Gießvorgangs, sobald der Wasserdruck weniger als 0,2 bar beträgt, automatisch und entleeren somit die jeweilige Leitung. Hierzu habe ich den Einbau des Entwässerungsventile in dem Blog „Entwässerungsventil“ beschrieben. Somit kann in der Pipeline mit einem T-Stück oder am Ende der Leitung das Entwässerungsventil eingebaut werden.
Gardena Pipeline Verbindungselemente
Für den Einbau der Regner in die Pipeline stehen verschiedene Verbindungsteile zur Verfügung. Alle diese Verbindungselemente sind für die 25mm Gardena Pipeline geeignet. Es ist jedoch bei der Planung darauf zu achten, dass das Innengewinde des Regners zum Verbindungselement passt. Von Gardena werden ½‘‘ und ¾‘‘ Aussengewinde bereitgestellt. Somit können die Hunter Regner passend auf die Verbindungselemente geschraubt werden. Die Hunter Regner verfügen ebenfalls über ½‘‘ oder ¾‘‘ Innengewinde.
Die Verbindungselemente zu den Regnern sind geeignet für im-Rohrverlauf, im-Eckbereich oder am Rohrende
Möglicherweise liegt die Pipeline nicht an der richtigen Stelle um den Regner direkt anzuschließen. Hierzu bietet Hunter die Hunter Swing Joint Drehgelenkanschlüsse zur Verfügung um die Regner in einem Radius bis zu 30cm um die Anschlussstelle installieren zu können.
Des weiteren stehen Informationen zur Planung Deiner automatischen Gartenbewässerung mit der Gardena Pipeline in meinem Blog Checkliste automatische Gartenbewässerung zur Verfügung oder schau Dir mein Projekt an. Auch auf meinen YouTube Channel findest Du weitere Informationen zu diesem Thema.
Du befindest Dich auf meinem Blog: Gardena Pipeline für automatische Gartenbewässerung
Die folgenden Themen können Dich auch interessieren:
- Welchen Hunter Regner nehme ich?
- Ermittlung der Kenngrößen für die Gartenbewässerung.
- Kalkulation der Regner für eine automatische Gartenbewässerung.
- Checkliste zur Planung der automatischen Gartenbewässerung.
- Zusammenbau des Gardena Entwässerungsventils.
- Gartenbewässerung an die Hauswasserleitung anschließen
- Funktionsweise der Gardena Quick&Easy Verbindung.
Also ich kann Hunter-Produkte empfehlen: größere Auswahl als bei Gardena bei besserer Qualität und vergleichbarem Preis.
Hallo, erstmal einen großen Daumen hoch für diese Seite mit vielen gut erklärten Informationen…hilft mir persönlich sehr weiter, da ich auch die Pipeline von Gardena installieren möchte inkl Hunter Regner.
Eine Frage: Kann ich das Gardena Smart Control Set ohne Probleme verwenden oder muss ich beim Einbau noch was beachten? (Magnetventil?)
Zur Info, ich möchte eine Wasserentnahmestelle benutzen und gleichzeitig 2 Rasenflächen (in L-Form) bewässern
Hallo Marco, mit dem Gardena Smart Control Set steuerst Du ja nur den Zufluss des Wassers. Wenn Du also die Regner in einer Pipeline anschließt benötigst Du keine Magnetventile. Möchtest Du unterschiedliche Regner oder getrennte Bereiche bewässern, dann muss jeder Pipelinestrang mit einem Magnetventil versehen werden. Viele Grüsse Joachim
Vielen Dank für die Antwort … Dann brauche ich keine Magnetventile. Vorerst…..
Vielen Dank und liebe Grüße
It’s really a nice and helpful piece of information. I’m glad that you just shared this useful information with us.
Please stay us informed like this. Thank you for sharing.
Danke für den ausführlichen Bericht. Ich überlege mir schon lange ob ich mir GARDENA Verbindungen zur Bewässerung zulegen sollte. Dank diesem Bericht klingt die Anschliessung sehr einfach. Danke! 😉
Zunächst erstmal vielen Dank für die tolle Seite. Derartige Informationen würde ich mir eigentlich von den Herstellern wünschen.
Ich hätte an dieser Stelle eine Frage zur Verlegung der Rohrleitungen. Ich möchte bei den Versenkregnern S80 5 bis 6 Stück auf eine Leitung setzen (teilweise nur als Halb- oder Viertelkreis). Geht das? Ich habe einen sehr hohen Wasserdruck von 5 bar.
Hallo, das mit dem Gardena Versenkregner S80 ist sicherlich eine gute Frage. Ich kann Dir diese jedoch nicht beantworten, da ich Hunter I-20 Getrieberegner benutze. Für die Kalkulation benötigst Du nicht nur den Wasserdruck, sondern auch den Wasserdurchfluss. Schau mal hier: https://meine-gartenbewaesserung.de/kalkulation-regner-hunter/
Meistens hast Du einen Wasserdurchlauf von 20-30l/min. Somit musst Du schon genau schauen, mit welchen Regner und mit welchen Düsen Du dann 5-6 Stück pro Pipeline verwenden kannst.
Viele Grüsse Joachim
Lieben Dank für die Empfehlungen, die sicherlich dem immer verbreiterten Wunsch nach einer automatischen Gartenbewässerung vieler Haushalte sehr entgegenkommt. Da ich in Sachen Handwerk und Technik zwei linke Hände habe, bin ich überaus froh, die Möglichkeit zu haben, die automatische Bewässerung meines Gartens professionell einrichten zu lassen. Vermutlich ergeht es vielen Haushalten ebenso wie mir.
Habe im Jahr 2002 ca. 100m Gardenaschlauch mit 4 Wasserdosen verlegt. Ich möchte jetzt meinen Rasen automatische sprengen. Dazu müsste ich die verlegten Schläuche verlängern. Der Gardenaschlauch hat einen Innendurchmesser von 20mm. Den gibt es aber nicht mehr, der heutige Schlauch hat einen Innendurchmesser von 21mm. Gibt es entsprechende Adapter oder was kann ich machen?