Nicht jeder kann sich glücklich schätzen, eine Gartenpumpe für Grundwasser oder eine Zisterne zu nutzen, um seine Gartenbewässerung zu versorgen. Somit bleibt nichts anderes übrig: Gartenbewässerung an die Hauswasserleitung anschließen. Hierzu werden unterschiedliche Möglichkeiten der Hersteller angeboten, aber auch die unterschiedlichen Gegebenheiten am Haus sind zu beachten.
In diesem Blog dreht sich deshalb alles um den Wasserhahn. In unserem Lande sind die allermeisten Häuser über eine sogenannte Kaltwasserleitung an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Hierüber wird das Trinkwasser in den Haushalt gespeist und läßt sich auch für die Gartenbewässerung verwenden. Dafür ist es allerdings notwendig, dass ein Wasserhahn im Außenbereich vorhanden ist. Außerdem sollte dieser an einer für die Gartenbewässerung günstigen Position liegen.
Falls eine Änderung der Wasserleitungsinstallation notwendig ist, ist es ratsam, den Übergang von der sich im Haus befindlichen Wasseruhr zur neuen Leitung für die Gartenbewässerung von einem Fachmann ausführen zu lassen. In diesem Fall hat man die Möglichkeit, das Gesamtkonzept der Gartenbewässerung zu optimieren und den Übergabepunkt zur Gartenbewässerung optimal zu wählen. Auch ein direkter Anschluss der Wasserpipeline an einen Absperrhahn und an ein Entlüftungsventil, was für das Thema Frostschutz wichtig ist, ist dann möglich. Es ist auch zu beachten, dass der normale Wasserdruck in der Hauswasserleitung mit 3 bis 4 bar sehr hoch ist und dies unbedingt bei den Installationsarbeiten berücksichtigt werden muss.
Einsatz Gardena Anschlussdose (2722-20)
In vielen Haus- und Gartensituationen ist der Wasserhahn an der Außenfassade installiert und meistens befindet sich zwischen dem Gebäude und der Rasenfläche eine Wegpflasterung oder ein Kiesstreifen. Durch den Einsatz einer Gardena Anschlussdose erhält man eine einfache Lösung, um die Gartenbewässerung an die Hauswasserleitung anzuschließen. Dazu wird mit einem Stück Gartenschlauch und den Gardena Schlauchverbinder eine Verbindung zwischen dem Wasserhahn und der Gardena Anschlussdose hergestellt. Des weiteren verfügt die Anschlussdose über ein 3/4 Zoll Außengewinde für den Anschluss an die Wasserpipeline. Hierfür kann der Gardena Verbinder (2761-20) verwendet werden.

Neben einem Stück Gartenschlauch in der gewünschten Länge, sind die nachfolgend aufgelisteten Produkte von Gardena notwendig. Durch Aufdrehen des Wasserhahns kann man nun eine einfache Bewässerung über die Wasserpipeline aktivieren. Nach Beendigung der Bewässerung wird der Wasserhahn zugedreht und sollte der Schlauch im Weg liegen, kann die Schlauchverbindung an der Anschlussdose gelöst und der Schlauch zur Seite gelegt werden.
Bei dem Wasserhahnverbinder ist das entsprechende Gewinde zu berücksichtigen wie z.B. 3/4 Zoll, 1/2 Zoll oder 1 Zoll.
Natürlich kann man jetzt diese Anschlussmöglichkeit noch weiter optimieren. Z. B. läßt sich an dem Wasserhahn eine Bewässerungssteuerung anschließen. Sowohl eine einfache Bewässerungsuhr (1169-20) als auch Produkte wie das smart Water Control Set (19103-20) von Gardena stehen zur Verfügung.
Lösungen mit Produkten von Hunter oder Rain Bird
Verwendet man die Wasserpipeline von Hunter oder Rain Bird, so sieht man sehr schnell, dass diese Systeme für den direkten Anschluss an das Hauswassersystem und nicht an einen Wasserhahn vorgesehen sind. In den Dokumentationen findet sich der Hinweis, dass hinter der Versorgungsleitung ein Absperrventil sowie ein Entleerungsventil installiert werden muss. Dann geht die Hauswasserleitung direkt in die Wasserpipeline über.
Aber auch hier gibt es Produkte, die den Anschluss an einen Gartenwasserhahn erlauben.
Die Firma Rain Bird bietet den Runder Ventilkasten VBA 17186 mit Kugelhahn an. Hierdurch steht am Kugelhahn ein 3/4 Zoll Außengewinde zur Verfügung, an dem der Gartenschlauch angeschlossen werden kann. Desweiteren kann die Wasserpipeline an der Unterseite des Ventilkastens über ein 3/4 Zoll Innengewinde angeschlossen werden.
Möchte man eine Lösung mit Produkten von Hunter realisieren, so bietet die Firma DVS Beregnung eine Lösung mit Anbindung an die Hunter Pipeline an.
Kosten sparen mit zusätzlicher Wasseruhr
Durch den Anschluss des Außenwasserhahns an die Trinkwasserversorgung des Hauses, fallen Wassergebühren an. Wie bei jedem anderen Wasserhahn im Haus zählt der Wasserzähler, wieviel Wasser entnommen wird. Dafür werden sowohl Frischwasser- als auch Abwassergebühren erhoben, d. h. Kosten für ein Kubikmeter Trinkwasser und zusätzlich für ein Kubikmeter Abwasser. Das bei einem Außenhahn das entnommene Wasser meist gar nicht in die Kanalisation gelangt, sondern im Erdboden versickert, spielt dabei keine Rolle.
Wenn im Garten viel mit Trinkwasser gegossen wird, lohnt es sich, einen zusätzlichen Wasserzähler für den Außenhahn installieren zu lassen. Anschließend muss der Wasserversorger der örtlichen Behörde über diesen Gartenwasserzähler informiert werden, damit die Abwassergebühr entfällt. Dies ist nicht kostenfrei, da eine Verplombung und regelmäßige Kontrolle der Behörde erfolgt. Ob sich die Einsparungen lohnen muss durchgerechnet werden und hängt von der Größe des Gartens ab. Im folgenden Link findest Du weitere Informationen.
Du befindest Dich auf meinem Blog: Gartenbewässerung an die Hauswasserleitung anschließen
Darüber hinaus können Dich folgende Themen interessieren:
Um in meinen Garten den Rasen und die Beete optimal bewässern zu lassen, will ich mir eine Bewässerungssteuerung zulegen. Es war mir neu, dass es von Vorteil ist, im Garten einen zusätzlichen Wasserzähler für den Außenhahn installieren zu lassen, wenn viel mit Trinkwasser gegossen wird. Ich werde mich bei einem erfahrenen Fachgeschäft für die richtige Anlage beraten lassen.
Wir nutzen bei uns zu Hause eine automatische Bewässerung für unseren Garten. Da wir auch weder einen Brunnen noch eine Zisterne besitzen, ist diese auch mit der Hauswasserleitung verbunden. Ich persönlich finde das gar nicht schlecht. Es funktioniert sehr gut.
Wir haben einen sehr großen Garten. Darum möchten wir eine Bewässerungsanlage bauen lassen. Gut zu wissen, dass ein zusätzlicher Wasserzähler sinnvoll ist, wenn Trinkwasser vergossen wird.
Ich möchte ein Bewässerungssystem für meinen Garten kaufen. Ich vermute, mein Wasserhahn im Außenbereich ist ungünstig gelegen. Ich werde die Umlegung von einem Fachmann erledigen lassen.
Das ist ein interessanter Weg, mit der Hauswasserleitung den Garten zu bewässern. Ich kann mir vorstellen, dass dies mit Wasserventile gut funktionieren würde. Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
Danke für den Hinweis, dass der Wasserdruck in der Hauswasserleitung unbedingt bei den Installationsarbeiten berücksichtigt werden muss. Für den kommenden Sommer möchte ich eine besondere Anlage für die Bewässerung in meinem Garten einbauen. Hoffentlich finde ich dafür einen erfahrenen Fachmann, der sich gut mit Hunter Bewässerungsanlagen auskennt.
Vielen Dank für diesen informativen Beitrag! Mein Mann arbeitet in der Landwirtschaft. Dort nutzen sie praktische und effiziente Beregnungsanlage für Agrarwirtschaft! Ich habe mir sowas auch immer für unseren Garten gewünscht. Ich denke, ich werde eine Gartenbewässerung nach deiner Anleitung anschließen und meinen Mann überraschen!
LG Elsa
Wir wollen den Garten besser bewässern. Gut zu lesen, dass man diese auch an die Hauswasserleitung anschließen kann. So haben wir zügig eine Beregnungsanlage.