Im folgenden werden die beiden wichtigen Kenngrößen Wasserdruck und Wasserdurchlauf für die Planung der automatischen Gartenbewässerung ermittelt:
- Welchen Wasserdruck (bar) liefert die Entnahmequelle (Wasserhahn oder Gartenpumpe)?
- Welcher Wasserdurchlauf (l/min) steht zur Verfügung?
Diese Kenngrößen haben Einfluss auf die Anzahl der Regner je Pipeline-Strang, die hinter einem Magnetventil angeschlossen werden können.
Kenngröße – Wasserdruck
Falls keine Informationen hierzu vorhanden sind, gibt es zwei Möglichkeiten den Wasserdruck zu ermitteln:
Wasserdruck per Stoppuhr herausfinden
Diese Methode ist zwar nicht ganz so genau, liefert aber einen ungefähren Wert. Hierzu wird eine Stoppuhr und ein Wassereimer benötigt. Zuerst stelle einen 10l Wassereimer unter den Wasserhahn. Anschließend drehe den Wasserhahn voll auf und betätige gleichzeitig die Stoppuhr. Sobald der Eimer voll ist, wird die verbrauchte Zeit gestoppt. Falls es ca. 25 Sekunden gedauert hat, bis der Eimer gefüllt war, liegt der Wasserdruck bei etwa 5 bar. Liegt die Zeit bei circa 40 Sekunden, kann man von ca. 3,5 bar ausgehen.
Wasserdruck mit dem Manometer messen
Diese Lösung liefert natürlich den genaueren Wasserdruck. Hierzu benötigt man ein Manometer, das man Online kaufen kann. Außerdem benötigt man für den Einbau in die Gardena Wasserpipeline ein T-Stück von Gardena (#2790-20) mit 3/4″ Innengewinde und ein Reduzierstück, da das Manometer ein 1/4″ Gewinde hat. Die Installation des Manometers erfolgt hinter dem Wasseranschluss.
Informationen zum Einbau des Manometers findest Du auch auf meinen YouTube Kanal.

Der Wasserdruck kann direkt am Manometer abgelesen werden. Bei der Planung der Anlage sollte ein fest installiertes Manometer eingebaut werden. In meiner Wasserpipeline stehen ca. 3,8bar Druck an.
Kenngröße – Wasserdurchfluss
Für die Messung des Wasserdurchflusses benötigt man einen 10l Wassereimer. Zuerst wird der Wasserzulauf voll aufgedreht und die Zeit per Stoppuhr gemessen, bis der Eimer voll ist. Anschließend wird die gemessene Zeit in die folgende Formel eingesetzt: (10Liter x 60) / Zeit in Sekunden = Durchflussmenge in l/min
Zum Beispiel gelten folgende Werte für den Wasserdurchfluss:
15sec ==> 40l/min
30sec ==> 20l/min
40sec ==> 15l/min
Des weiteren findest Du in meinem Blogeintag unter Checkliste automatische Gartenbewässerung, wie man die gemessenen Werte für die Planung der Bewässerung nutzt.
Du befindest Dich auf meinem Blog: Kenngrößen für Gartenbewässerung
Darüber hinaus können Dich folgende Themen interessieren:
I constantly spent my half an hour to read this blog’s posts all the time along with a mug of coffee.
great info, and important for a garden irrigation
Danke für den Beitrag zu Kenngrößen für Gartenbewässerung. Ich habe lange gesucht, um hilfreiche Informationen dazu zu finden, weil sich meine Schwester dafür sehr interessiert. Die Infos hier werde ich ihr mal weitergeben.